Nummer 1485
Offizieller "Wanderpreis Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland. Ehrenpreis Damen - Einzel 1974" (Gravur auf der Vorderseite). Auf der Rückseite wurden die Siegerinnen von 1975 bis 1985 jährlich eingraviert. Silber (gepunzt 835er. Hersteller: "Wilkens". Gewicht: 172 Gramm), Durchmesser, 21 cm.
Autor: Wanderpreis German Open 1974 - 1985 g
Die eingravierten Namen der Siegerin auf der Rückseite: 1975 Renata Tomanova.1976 Sue Barker. 1977 Laura du Pont. 1978 Mima Jausovec. 1979 Caroline Stoll. 1980 fand das Turnier nicht statt. 1981 Regina Maršíková. 1982 Bettina Bunge. 1983 Chris Evert-Lloyd. 1984 Claudia Kohde-Kilsch. 1985 Chris Evert-Lloyd. Die Internationalen Tennismeisterschaften (German Open) der Damen sind ein offizielles WTA Turnier das bis heute ausgetragen wird. Steffi Graf ist die Rekordgewinnerin dieses Turnieres. Die Frauen Wettbewerbe fanden bis 1978 immer in Hamburg am Rothenbaum statt. Ab 1979 wurde dieses Turnier in Berlin ausgetragen. Der vorliegende "Wanderpreis" wurde 1974 gestiftet und ab 1975 vergeben. Bei dem Wechsel des Turnierortes von Hamburg nach Berlin wurde dieser Wanderpreis bis 1985 weiter geführt. Ein Wanderpreis verbleibt nur ein Jahr im Besitzt der Siegerin und muss dann zurückgegeben werden, um der neuen Siegerin verliehen zu werden. 1985 wurde dieser Wanderpreis nach dem Sieg von Chris Evert Lloyd eingestellt, da er doch eine recht bescheidene Trophae war. Er wurde dann vermutlich an den Stifter nach Hamburg zurückgegeben. Der Wanderpreis wurde am 16.7.2025 in einer Auktion erworben. Er soll aus der Sammlung eines Hamburgers gekommen sein. Zustand: A
Auktionsdetails:
Alle Preisangaben sind Schätzpreise.
Diese Preisangaben enthalten noch keine Mehrwertsteuer, d.h. die 7% Mwst. werden bei Rechnungserstellung noch hinzugerechnet.
Für alle, die während der öffentlichen Auktion nicht persönlich anwesend sein können, gibt es die
Möglichkeit hier über das Portal Gebote abzugeben oder schriftliche Auktionsaufträge zu erteilen
Bei schriftlichen Aufträgen erfolgt der Zuschlag bestmöglich.
Beispiel: Der Schätzpreis einer Losnr. Beträgt 100.- €, Sie bieten 120.- €.
a) Niemand außer Ihnen bietet, Sie erhalten das Objekt für 100.- €.
b) Jemand bietet 100.- €, Sie erhalten das Objekt für 110.- €
c) Jemand bietet 130.- €, Sie sind aus dem Rennen.
In besonderen Fällen und nach Absprache mit dem Auktionator darf während der Auktion auch telefonisch gesteigert werden.
Der in Ihrem Auftrag genannte Preis ist der Zuschlagspreis ohne Aufgeld und Mehrwertsteuer.
Das Aufgeld (Auktionsgebühr) beträgt 16,5%.
Der Gesamtpreis berechnet sich wie folgt:
Zuschlagspreis + 16,5% Aufgeld + ggf. Frachtkosten = Zwischensumme + 7% Mwst = Endpreis
Die Stücke können nach der Auktion sofort bezahlt und mitgenommen werden. Bei Geboten über das Auktionsportal und schriftlichen Aufträgen werden auf Wunsch die Objekte zugesandt. In diesem Fall gehen die Porto- und Verpackungskosten zu Lasten des Auftraggebers.
Hier finden Sie in Zukunft Informationen zu:
- Zustand / Status
- Livebieten
- Einliefern
- Kontaktformular für weitere Fragen
